Eckbälle und Standardsituationen
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Eckbälle und Standardsituationen
Lieber Herr Bergmann,
Auch von mir viel Erfolg und ein glückliches Händchen beim Neuaufbau.
Wer die Spiele des VfL Bochum in den vergangenen Jahren beobachtet hat musste feststellen, dass die Ausführung und damit verbunden die Verwertung von Standardsituationen beim VfL Bochum wirklich unterirdisch ist.Insbesondere Eckbälle landen viel zu äufig weit außerhalb des Strafraums- oder werden flach auf den ersten Pfosten gespielt, wo sie sofort geklärt werden.
Mir ist klar, dass viele Faktoren darüber Ausschlag geben, ob z.B. eine Ecke zu einem Tor führt, aber ich kann mir wirklich nicht erklären wie Fussballprofis, die im Vergleich zu vielen anderen Spielern in der Liga herausragende technische Fähigkeiten haben, es nicht schaffen, sich für wenige Sekunden so weit zu konzentrieren, dass sie einen Eckball wenigstens in die Nähe des Adressaten bringen können.
Wie schon angedeutet besteht dieses Problem meiner Ansicht nach schon seit der Zeit von Marcel Koller, der gerne auch mal kurze Varianten mit drei(!) Spielern an der Eckfahne hat ausprobieren lassen. Seitdem hat sich unter 2 weiteren Trainern aber nichts geändert und das mit anzusehen ist wirklich sehr frustrierend.
Wie sehen Sie selbst momentan die Notwendigkeit, etwas mehr Qualiät in die Standards zu bringen und was kann man da als Trainer überhaupt machen machen? Schließlich hat man es mit Leuten zu tun, die das schon ihr ganzes Leben machen.
Gruß,
Stefan
Auch von mir viel Erfolg und ein glückliches Händchen beim Neuaufbau.
Wer die Spiele des VfL Bochum in den vergangenen Jahren beobachtet hat musste feststellen, dass die Ausführung und damit verbunden die Verwertung von Standardsituationen beim VfL Bochum wirklich unterirdisch ist.Insbesondere Eckbälle landen viel zu äufig weit außerhalb des Strafraums- oder werden flach auf den ersten Pfosten gespielt, wo sie sofort geklärt werden.
Mir ist klar, dass viele Faktoren darüber Ausschlag geben, ob z.B. eine Ecke zu einem Tor führt, aber ich kann mir wirklich nicht erklären wie Fussballprofis, die im Vergleich zu vielen anderen Spielern in der Liga herausragende technische Fähigkeiten haben, es nicht schaffen, sich für wenige Sekunden so weit zu konzentrieren, dass sie einen Eckball wenigstens in die Nähe des Adressaten bringen können.
Wie schon angedeutet besteht dieses Problem meiner Ansicht nach schon seit der Zeit von Marcel Koller, der gerne auch mal kurze Varianten mit drei(!) Spielern an der Eckfahne hat ausprobieren lassen. Seitdem hat sich unter 2 weiteren Trainern aber nichts geändert und das mit anzusehen ist wirklich sehr frustrierend.
Wie sehen Sie selbst momentan die Notwendigkeit, etwas mehr Qualiät in die Standards zu bringen und was kann man da als Trainer überhaupt machen machen? Schließlich hat man es mit Leuten zu tun, die das schon ihr ganzes Leben machen.
Gruß,
Stefan
Re: Eckbälle und Standardsituationen
Ergänze bitte noch zu dieser mir aus Seele sprechende Frage, dass die Ausführung von direkten Freistößen (sowie indirekten) zusätzlich zu den Eckbällen kläglich ist.
Hinweis:
Seit einem Jahr kein Tor mehr nach einer Ecke.
Hinweis:
Seit einem Jahr kein Tor mehr nach einer Ecke.
Zuletzt geändert von Frequenz 18.48 am Di 1. Nov 2011, 23:56, insgesamt 1-mal geändert.
Gegen den verantwortungslosen Einsatz von Pyro im Stadion - zeigt Respekt und Vernunft im Sinne des Sports.
Re: Eckbälle und Standardsituationen
Der "Freistoß-4er-Klub" in Karlsruhe war wirklich ein Novum. So noch nie gesehen wurde er gleich zweimal einberufen - ein Plan war trotz der anwesenden Kompetenz von Ostrzolek, Dabrowski, Tese und Federico leider nicht erkennbar.
Zu den Ecken:
Ein langjähriges VfL-Problem, was man hoffte in dieser Saison verbessern zu können, da man doch mittlerweile ganz gute Kopfballspieler im Kader vorfinden würde.
Unter Funkel wurden die Ecken fast ausschließlich vom Tor weggeschossen, das hat sich mittlerweile wieder etwas geändert. Da wir im Vorjahr glücklicherweise den Defensiven Standard sehr gut verteidigen konnten fielen die vergebenen eigenen Standards nicht so stark ins Gewicht. Trotzdem muss festgehalten werden, dass schon in der letzten Saison nach Ecken nur 1 Tor (Yahia in Oberhausen) und 2 Lattenkopfbälle (Yahia, Maltritz, Relegation) dabei heraussprangen. Das ist freilich nicht genügend.
Zu den Ecken:
Ein langjähriges VfL-Problem, was man hoffte in dieser Saison verbessern zu können, da man doch mittlerweile ganz gute Kopfballspieler im Kader vorfinden würde.
Unter Funkel wurden die Ecken fast ausschließlich vom Tor weggeschossen, das hat sich mittlerweile wieder etwas geändert. Da wir im Vorjahr glücklicherweise den Defensiven Standard sehr gut verteidigen konnten fielen die vergebenen eigenen Standards nicht so stark ins Gewicht. Trotzdem muss festgehalten werden, dass schon in der letzten Saison nach Ecken nur 1 Tor (Yahia in Oberhausen) und 2 Lattenkopfbälle (Yahia, Maltritz, Relegation) dabei heraussprangen. Das ist freilich nicht genügend.
Verbeek 83: 28-30-25= 1.37
Neururer 56: 19-15-22= 1.29
Funkel 41: 21-6-14= 1.68
Bergmann 38: 11-9-18= 1.11
Neitzel 17: 4-5-8= 1.00
Rasiejewski 12: 3-4-5= 1.08
Atalan 9: 3-1-5= 1.11
Dutt 8: 5-2-1 = 2.13
Heinemann 3: 0-3-0 = 1.00
Butscher 1: 1-0-0 = 3.00
Neururer 56: 19-15-22= 1.29
Funkel 41: 21-6-14= 1.68
Bergmann 38: 11-9-18= 1.11
Neitzel 17: 4-5-8= 1.00
Rasiejewski 12: 3-4-5= 1.08
Atalan 9: 3-1-5= 1.11
Dutt 8: 5-2-1 = 2.13
Heinemann 3: 0-3-0 = 1.00
Butscher 1: 1-0-0 = 3.00
Re: Eckbälle und Standardsituationen
Der "Freistoß-4er-Klub" in Karlsruhe war wirklich ein Novum. So noch nie gesehen wurde er gleich zweimal einberufen - ein Plan war trotz der anwesenden Kompetenz von Ostrzolek, Dabrowski, Tese und Federico leider nicht erkennbar.
Zu den Ecken:
Ein langjähriges VfL-Problem, was man hoffte in dieser Saison verbessern zu können, da man doch mittlerweile ganz gute Kopfballspieler im Kader vorfinden würde.
Unter Funkel wurden die Ecken fast ausschließlich vom Tor weggeschossen, das hat sich mittlerweile wieder etwas geändert. Da wir im Vorjahr glücklicherweise den Defensiven Standard sehr gut verteidigen konnten fielen die vergebenen eigenen Standards nicht so stark ins Gewicht. Trotzdem muss festgehalten werden, dass schon in der letzten Saison nach Ecken nur 1 Tor (Yahia in Oberhausen) und 2 Lattenkopfbälle (Yahia, Maltritz, Relegation) dabei heraussprangen. Das ist freilich nicht genügend.
Bitte als Frage formulieren, also




Re: Eckbälle und Standardsituationen
Atze75 hat geschrieben:
Bitte als Frage formulieren, also![]()
![]()
![]()
Nein, ich wollte damit nur die Anregungen von "DerKnipser" belegen. Die Frage hat er schon gestellt.
Verbeek 83: 28-30-25= 1.37
Neururer 56: 19-15-22= 1.29
Funkel 41: 21-6-14= 1.68
Bergmann 38: 11-9-18= 1.11
Neitzel 17: 4-5-8= 1.00
Rasiejewski 12: 3-4-5= 1.08
Atalan 9: 3-1-5= 1.11
Dutt 8: 5-2-1 = 2.13
Heinemann 3: 0-3-0 = 1.00
Butscher 1: 1-0-0 = 3.00
Neururer 56: 19-15-22= 1.29
Funkel 41: 21-6-14= 1.68
Bergmann 38: 11-9-18= 1.11
Neitzel 17: 4-5-8= 1.00
Rasiejewski 12: 3-4-5= 1.08
Atalan 9: 3-1-5= 1.11
Dutt 8: 5-2-1 = 2.13
Heinemann 3: 0-3-0 = 1.00
Butscher 1: 1-0-0 = 3.00
Re: Eckbälle und Standardsituationen
DerKnipser hat geschrieben:
Wie sehen Sie selbst momentan die Notwendigkeit, etwas mehr Qualiät in die Standards zu bringen und was kann man da als Trainer überhaupt machen machen? Schließlich hat man es mit Leuten zu tun, die das schon ihr ganzes Leben machen.
Gruß,
Stefan
Hallo Stefan,
Unsere Standards sind im Augenblick noch nicht zufriedenstellend, das stimmt.
Meine Trainingsschwerpunkte lagen bisher noch nicht bei den Standards - natürlich ist mir bewusst, dass sie immer spielentscheidender werden.
Wir haben in den vergangenen zwei, drei Wochen mehr Wert darauf gelegt - als Trainer hat man nur die Möglichkeit, über das Einstudieren solche Standards zu verbessern.
Aber ohne Wenn und Aber: Unsere Standards müssen besser werden, da gibt es nichts zu beschönigen.
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste